Finanzanalyse verstehen – praxisnah und fundiert
Unser Programm verbindet analytisches Denken mit realen Unternehmensbeispielen. Wir arbeiten mit aktuellen Geschäftsberichten und zeigen, wie Bilanzen, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen und Cashflow-Statements wirklich gelesen werden. Keine Theorie ohne Kontext – und kein Versprechen, das wir nicht halten können.
Mehr erfahren
Wer unterrichtet bei uns
Vier Perspektiven auf Finanzanalyse – von Wirtschaftsprüfung über Unternehmensberatung bis hin zu CFO-Erfahrung in Mittelstandsunternehmen. Jeder bringt eine andere Sichtweise mit.

Mirko Thelen
Wirtschaftsprüfer
12 Jahre bei einer der großen Prüfungsgesellschaften. Mirko kennt Jahresabschlüsse aus allen Blickwinkeln und erklärt, worauf es bei der Prüfung wirklich ankommt.

Beate Hellwig
Corporate Finance
War an fünf M&A-Transaktionen beteiligt und zeigt, wie Due Diligence funktioniert. Ihre Spezialität: versteckte Risiken in Bilanzen entdecken.

Stephan Brauer
Controller & CFO
Hat als CFO in zwei Mittelständlern gearbeitet und weiß, wie Kennzahlen im Alltag verwendet werden. Stephan bringt die operative Perspektive mit.

Petra Kleinert
Steuerberaterin
Spezialisiert auf Unternehmensbesteuerung. Petra erklärt, wie steuerliche Gestaltungen die Bilanz beeinflussen und was das für die Analyse bedeutet.

Wie wir unterrichten
Wir arbeiten nicht mit Musterfällen aus dem Lehrbuch. Stattdessen analysieren wir echte Geschäftsberichte von börsennotierten Unternehmen – oft auch solche, die später in Schwierigkeiten geraten sind. So sieht man, welche Warnsignale übersehen wurden.
Der Ansatz ist simpel: erst die Theorie in kompakter Form, dann sofort praktische Anwendung. Wir nutzen Excel intensiv, weil das in der Praxis nun mal das Hauptwerkzeug ist.
- Praxisorientierte Fallstudien mit realen Unternehmensdaten aus unterschiedlichen Branchen
- Fokus auf kritisches Hinterfragen statt auf das Auswendiglernen von Formeln
- Gruppenarbeit mit Präsentationen – weil Analysen kommuniziert werden müssen
- Gastvorträge von Praktikern, die von konkreten Projekten berichten
- Zugang zu Datenbanken mit historischen Finanzdaten für eigene Recherchen
Kursformate und Termine 2025
Grundlagen Finanzanalyse
Start: 15. September 2025Sechs Wochen Basiswissen: Bilanzstruktur, GuV-Analyse, Cashflow-Rechnung. Für Quereinsteiger und alle, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Kennzahlenanalyse intensiv
Start: 6. Oktober 2025Acht Wochen Vertiefung: ROI, EBITDA, Working Capital und Co. Wir berechnen nicht nur, sondern interpretieren Kennzahlen im Branchenkontext.
Unternehmensbewertung
Start: 10. November 2025Zehn Wochen Bewertungsmethoden: DCF, Multiplikatoren, Ertragswertverfahren. Mit Fallstudien aus M&A-Transaktionen der letzten Jahre.
Kompaktkurs Wochenende
Termine: 24.–25. Januar 2026Zwei intensive Tage: komplette Analyse eines mittelständischen Unternehmens von der Datenbeschaffung bis zur Präsentation. Nur vor Ort in Hannover.