Datenschutzerklärung
Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei somarionex
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns am Herzen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie somarionex mit Ihren Informationen umgeht. Wir halten uns dabei strikt an die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes.
Stand dieser Erklärung ist der 14. März 2025. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich rechtliche Rahmenbedingungen ändern oder wir unser Angebot erweitern.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
somarionex
Pfalzstraße 9
30173 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 239 112 415
E-Mail: support@somarionex.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 72 Stunden zu beantworten.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Bildungsplattform besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen. Das passiert bei jedem Webseitenbesuch und ist technisch notwendig.
Automatisch erfasste Daten
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Providers
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität und Sicherheit unseres Angebots.
Bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben. Das sind typischerweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Speicherung ist notwendig, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und eventuelle Anschlussfragen zu beantworten.
Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf einen möglichen Vertragsabschluss abzielt. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nutzung Ihrer Daten für Bildungsangebote
Wenn Sie sich für unsere Kurse zu Finanzanalyse anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung des Bildungsangebots. Dazu gehören administrative Aufgaben wie die Verwaltung Ihres Lernfortschritts, die Bereitstellung von Kursmaterialien und die Kommunikation über den Kursverlauf.
Wichtig: Wir geben keine Garantien für bestimmte Lernergebnisse oder berufliche Erfolge ab. Unsere Kurse beginnen frühestens im September 2025, und eine Anmeldung verpflichtet zu nichts, bevor ein formeller Vertrag geschlossen wurde.
Verarbeitung für Newsletter und Informationen
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand von Informationen über neue Kurse, Bildungsinhalte und Veranstaltungen. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. In jeder E-Mail finden Sie einen Abmeldelink.
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Die Weitergabe dient der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und es gibt keinen Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Bildungsplattform unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zu schützen.
Zu diesen Dienstleistern gehören unter anderem Anbieter für E-Mail-Versand, Hosting-Dienste und Zahlungsabwicklung. Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz innerhalb der EU oder in Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Konkrete Löschfristen
- Kontaktanfragen werden nach Abschluss der Bearbeitung innerhalb von 6 Monaten gelöscht
- Vertragsdaten müssen wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben 10 Jahre aufbewahren
- Newsletter-Abonnements werden unmittelbar nach Ihrer Abmeldung gelöscht
- Logfiles werden nach spätestens 30 Tagen automatisch überschrieben
- Kursdaten aktiver Teilnehmer werden bis 2 Jahre nach Kursende aufbewahrt
Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Verarbeitung erforderlich ist. Die Löschung erfolgt automatisch durch unser System oder wird manuell durch unsere Datenschutzbeauftragten veranlasst.
Ihre Rechte als betroffene Person
Das Datenschutzrecht gibt Ihnen umfassende Rechte gegenüber uns als verarbeitender Stelle. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfänger der Daten, geplante Speicherdauer und die Herkunft der Daten.
Berichtigung und Löschung
Falsche Daten können Sie jederzeit berichtigen lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen auch ein Recht auf Löschung zu – etwa wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Situationen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Das bedeutet, dass Ihre Daten zwar gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet werden dürfen. Dies gilt beispielsweise, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an support@somarionex.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und innerhalb eines Monats beantworten. In komplexen Fällen kann sich diese Frist auf drei Monate verlängern – wir informieren Sie dann aber rechtzeitig darüber.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Systemen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches aller verwendeten Systeme
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection zur Abwehr von Angriffen
- Automatische Backups mit geografisch getrennter Speicherung
Organisatorische Maßnahmen
Der Zugang zu Ihren Daten ist streng auf Mitarbeiter beschränkt, die diese für ihre Arbeit benötigen. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult. Externe Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Seite oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse-Cookies
Wir setzen Cookies ein, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Das hilft uns, das Angebot kontinuierlich zu verbessern. Diese Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Beschwerdrecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Wir würden uns allerdings freuen, wenn Sie zunächst direkt mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir Ihr Anliegen klären können.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder geänderte gesetzliche Vorgaben können Anpassungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern uns Ihre Kontaktdaten vorliegen. Wir empfehlen Ihnen dennoch, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns unter:
oder telefonisch unter +49 239 112 415
somarionex
Pfalzstraße 9
30173 Hannover
Letzte Aktualisierung: 14. März 2025