Bilanzen lesen wie ein echter Profi

Kennzahlen ergeben nur dann Sinn, wenn man weiß, was dahinter steckt. Unser Programm zeigt dir, wie Unternehmen ihre Zahlen strukturieren – und wo man genauer hinschauen sollte. Manche Dinge sieht man erst, wenn man weiß, wonach man sucht.

Programm entdecken
Finanzberichte und Analyse-Tools auf einem modernen Schreibtisch
Detaillierte Jahresabschlüsse mit Kennzahlenanalyse

Warum Bilanzanalyse mehr ist als nur Rechnen

Zahlen erzählen Geschichten. Die Frage ist nur, ob man sie versteht. Eine Bilanz kann gut aussehen und trotzdem kritische Schwachstellen verbergen. Unser Ansatz konzentriert sich darauf, solche Muster zu erkennen.

Cashflow vs. Gewinn

Viele denken, hoher Gewinn bedeutet automatisch solide Finanzen. Aber wenn die Liquidität fehlt, kann ein profitables Unternehmen trotzdem Probleme bekommen. Wir schauen uns an, wie man diese Diskrepanz aufdeckt.

Verborgene Risiken in Aktiva

Goodwill, immaterielle Vermögenswerte, stille Reserven – manche Positionen brauchen besondere Aufmerksamkeit. Vor allem, wenn Bewertungen optimistisch ausfallen oder Abschreibungen verzögert werden.

Fremdkapitalstruktur verstehen

Kurz- versus langfristige Verbindlichkeiten machen einen riesigen Unterschied. Ein Unternehmen mit hoher kurzfristiger Verschuldung kann schneller unter Druck geraten als eines mit langfristigen Krediten.

Branchenvergleiche richtig einordnen

Kennzahlen isoliert betrachtet sagen wenig. Eine Eigenkapitalquote von 25% kann in einer Branche normal sein und in einer anderen ein Warnsignal. Kontext ist alles.

Unsere Herangehensweise

Theorie ist wichtig, aber ohne praktische Anwendung bleibt sie abstrakt. Deswegen arbeiten wir mit echten Geschäftsberichten und authentischen Fallbeispielen.

1

Reale Finanzberichte

Wir nutzen veröffentlichte Jahresabschlüsse von börsennotierten Unternehmen. So siehst du, wie Firmen unterschiedlich bilanzieren und wo Interpretationsspielraum besteht.

2

Vergleichende Analyse

Ein einzelner Bericht sagt wenig. Erst im Vergleich – mit Vorjahren oder Wettbewerbern – entstehen aussagekräftige Erkenntnisse. Das trainieren wir systematisch.

3

Kritische Fragen stellen

Nicht jede Bilanz ist glasklar. Manchmal sind Fußnoten wichtiger als Hauptzahlen. Wir zeigen, welche Fragen du stellen solltest, um ein vollständiges Bild zu bekommen.

Teamarbeit bei der Finanzanalyse
Rainer Volkmann, Finanzanalyst
Rainer Volkmann
Lead Analyst, 14 Jahre Erfahrung
Mareike Schröter, Programmleiterin
Mareike Schröter
Programmleiterin, Controlling-Spezialistin

Programm startet September 2025

Das Zertifikatsprogramm läuft über sechs Monate und verbindet Online-Sessions mit eigenständiger Analyse-Arbeit. Du brauchst keine Vorkenntnisse, solltest aber bereit sein, dich intensiv mit Zahlen auseinanderzusetzen.

01

Grundlagen der Bilanzstruktur

Aktiva, Passiva, GuV – was steht wo und warum? Wir klären die Basis und schauen uns an, wie unterschiedliche Rechnungslegungsstandards Bilanzen beeinflussen.

02

Kennzahlenanalyse und Interpretation

ROE, EBIT, Working Capital Ratio – Formeln allein helfen nicht. Wir zeigen, was diese Kennzahlen wirklich aussagen und wann sie irreführend sein können.

03

Cashflow-Statements entschlüsseln

Hier wird es spannend. Operative, investive und finanzielle Cashflows unterscheiden sich stark. Wir analysieren, welche Muster auf Stabilität hindeuten und welche Warnsignale sind.

04

Fallstudien und Projektarbeit

Du wählst ein börsennotiertes Unternehmen und führst eine vollständige Finanzanalyse durch. Mit Feedback von unseren Dozenten und Diskussion in der Gruppe.

Intensive Analyse von Finanzdokumenten